Über uns

Wir setzen uns für die Erhaltung und Förderung der Volksmusik, insbesondere der Blasmusik und damit die Pflege einer bodenständigen Kultur in unserem Heimatgebiet ein.

Diese Ziele wollen wir erreichen durch:

Musiker- und Dirigentenkurse

Förderung der Jugendausbildung und Jugendpflege

Veranstalten von Kreismusikfenster, Jugendmusiktagen und Wertungsspielen

Vermittlung geeigneter Musikliteratur und ähnlicher fördernder Maßnahmen

Die Mitgliedschaft im Kreismusikverband Rhein-Pfalz schließt automatisch die Mitgliedschaft in den Dachverbänden mit ein. Hierzu gehören der Bund Deutscher Musikverbände (BDMV) und der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz (LMV).

Die Mitgliedsvereine und seine MitgliederInnen sind berechtigt, die Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen dieser übergeordneten Verbände ebenfalls in Anspruch zu nehmen.

Die Vorstandschaft

Julia Nelles

1. Vorsitzende, kommissarische Schriftführerin
Kath. Musikverein Hochdorf-Assenheim

Jacob Hochbaum

2. Vorsitzender

Peter Reinartz

Kreisschatzmeister
Blaskapelle Mutterstadt

Sabrina Völpel

Kreisdirigentin
Stadtkapelle Frankenthal

Wiebke Leukel

Kreisjugendleiterin

Frederik Barth

Beisitzer
Musikverein Iggelheim

Bart Pottie

Beisitzer
Blasmusikverein Heßheim

Eva Traschinsky

Beisitzer
Stadtkapelle Frankenthal

Unsere Mitgliedsvereine

alphabetisch nach Vereinssitz sortiert

Blaskapelle Assenheim 1934 e.V.

Musikverein Musketiere Böhl e.V.

Musikverein Harmonie Dannstadt e.V.

Blaskapelle Dudenhofen e.V.

Blasmusikverein e.V. Heßheim

Kath. Musikverein Hochdorf 1931 e.V.

Musikverein Iggelheim 1984 e.V.

GMV Volkschor 1846 e.V. Lambsheim

Sinfonisches Blasorchester Ludwigshafen e.V.

Moderne Blasorchester Kurpfalz-Oppau

Musikverein 1929/53 Mechtersheim e.V.

Blaskapelle Mutterstadt 1928 e.V.

Musikverein Otterstadt e.V.

Musikverein 1974 e.V. Schifferstadt

Domstadtmusikanten Speyer e.V.

Musikverein Speyer e.V. 

Historie des Kreismusikverbands Rhein-Pfalz e.V.

Im Jahr 1976 gab es im Land Rheinland-Pfalz fünf kleinere Verbände, denen die meisten musiktreibenden Vereine angehörten. Die Vereine unseres Kreisgebietes waren seinerzeit im Bezirksmusikverband Baden-Pfalz mit Sitz im badischen Weingarten oder im Musikverband Kaiserslautern organisiert. Da diese Verbände teils länderübergreifend agierten, was wegen verschiedener Gesetzgebungen doch zu mancherlei Diskrepanzen führte, wurde auf Betreiben der Landesregierung Rheinland-Pfalz im Dezember 1976 der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz gegründet. In ihm fanden sich rheinland-pflälzische Vereine wieder, die Volks- und konzertante Blasmusik darboten.

Dass ein solcher Verband, für ein relativ großes Gebiet zuständig, sich weiter verzweigen musste um möglichst nahe an der Basis zu sein, war selbstverständlich. So wurden drei Bezirksmusikverbände für die Regierungsbezirke Koblenz, Trier und Rheinhessen-Pfalz gegründet, denen 21 neu zu gründende Kreismusikverbände zugeordnet wurden. 

Einer davon war der Kreismusikverband Ludwigshafen, zugehörig dem Bezirksmusikverband Rheinhessen-Pfalz. Das war die Geburtsstunde des Kreismusikverbandes Ludwigshafen, zu diesem Zeitpunkt aber noch ohne jede Führung. Dankenswerterweise hat sich bei der Gründungsversammlung damals in Mainz Herr Theo Weis aus Römerberg bereit erklärt, kommissarisch den 1. Vorsitz zu übernehmen. Offiziell ins Amt gewählt wurde er im Jahr 1977, welches er bis ins Frühjahr 2001 inne haben sollte. Abgelöst wurde er durch Theo Hery aus Mutterstadt, der das Amt des 1. Vorsitzenden für insgesamt 18 Jahre übernahm und 2019 an Julia Nelles aus Hochdorf-Assenheim weitergab. 

Heute sind dem Kreismusikverband Rhein-Pfalz e.V. 16 Vereine mit insgesamt 3.268 Mitgliedern angeschlossen. In ihnen musizieren zur Zeit 294 Kinder und Jugendliche sowie 733 Erwachsene (Stand: 2023).